KI-Bildgeneratoren im Vergleich
KI-Bildgeneratoren revolutionieren die Erstellung visueller Inhalte. Sie bieten Entwicklern und Designern neue Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung. Wir vergleichen vier populäre Modelle: DALL·E 3, Stable Diffusion, Midjourney und Leonardo.ai.

by Martina Müllender

DALL·E 3: Qualität trifft Zugänglichkeit
Stable Diffusion: Open-Source-Flexibilität
1
Open-Source-Modell
Ermöglicht Anpassungen und Integration in andere Projekte.
2
Basis für viele Tools
Wird von zahlreichen Anwendungen als Grundlage genutzt.
3
Hohe Bildqualität
Erzeugt detaillierte und realistische Bilder.
4
Gelegentliche Verzerrungen
Kann in einigen Fällen zu Deformierungen führen.
Midjourney: Künstlerische Perfektion
Bildqualität
Hervorragende Ergebnisse, besonders für kreative und künstlerische Stile.
Einstellmöglichkeiten
Bietet umfangreiche Optionen zur Feinabstimmung der Ergebnisse.
Nutzung
Nur über Discord verfügbar, keine kostenlose Nutzung.
Leonardo.ai: Vielseitigkeit im Fokus
Verschiedene Modelle
Bietet KI-Modelle für unterschiedliche Stile und Anwendungen.
AI Canva Funktion
Ermöglicht das Erweitern bestehender Bilder mit KI.
Zugang
Leonardo AI lässt sich eingeschränkt kostenlos nutzen.
Preisvergleich der KI-Bildgeneratoren
1
DALL·E 3
Kostenlos bis 0,13 $ pro Bild, abhängig von der Nutzungsplattform.
2
Stable Diffusion
Variiert je nach Implementierung, oft kostenlos nutzbar.
3
Midjourney
0,02 $ pro Bild nach begrenzter kostenloser Nutzung.
4
Leonardo.ai
Variiert, 150 Tokens/Tag in der kostenlosen Version.
Anwendungsgebiete und Zielgruppen
1
Entwickler
Nutzen KI-Bildgeneratoren zur Erstellung von Prototypen und UI-Elementen.
2
Designer
Verwenden die Tools für Konzeptentwürfe und kreative Inspirationen.
3
Marketingexperten
Setzen KI-generierte Bilder in Kampagnen und Social-Media-Inhalten ein.
4
Künstler
Experimentieren mit KI als neues Medium für künstlerischen Ausdruck.
Zukunft der KI-Bildgenerierung
Verbesserte Qualität
Zukünftige Modelle werden noch realistischere und detailliertere Bilder erzeugen.
Ethische Überlegungen
Diskussionen über Urheberrecht und den Einfluss auf kreative Berufe werden zunehmen.
Integration in Workflows
KI-Bildgeneratoren werden fester Bestandteil vieler kreativer Prozesse.
Neue Anwendungsfelder
Einsatz in Virtual Reality, Augmented Reality und interaktiven Medien wird wachsen.